Robert Happek - Coach für Mensch und Hund Robert Happek - Coach für Mensch und Hund ist hier: Gysenbergpark.
2 weeks ago
Mit den Wölfen heulen. Oskar #dogocanario #presacanario ... See MoreSee Less
- Likes: 3
- Shares: 1
- Comments: 1
Conny Mamody
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
4 weeks ago
„ich hätte den Hund sonst nie bekommen, wenn ich das nicht unterschrieben hätte!“
Wer in seiner beruflichen Arbeit vergleichsweise häufig mit sogenannten „Auslandshunden“ zu tun hat, wird bestätigen können, dass die Mehrzahl aller vorgestellten Vierbeiner nicht nur viel zu früh kastriert wurde. Er / sie wird auch feststellen, dass mit einer Kastration sehr häufig daraus resultierende Verhaltensauffälligkeiten verbunden sind.
Ein ohnehin instabiler und unsicherer Vierbeiner, der ohne medizinische Indikation nach einer Kastration durchaus als Opfer einer pauschalen und auch rechtswidrigen Kastrations-Politik von Tierschutzorganisationen anzusehen ist, tritt allzu häufig als bemitleidenswerte Kreatur in Erscheinung.
Die Kollateralschäden, die mit Kastrations-Zwängen häufig auftauchen, werden noch immer von den Befürwortern achselzuckend hingenommen. Zielstellung ist ja bei derartigen Verpflichtungen die Verhinderung einer bewusst oder auch unbewusst auftretenden „unkontrollierten Vermehrung“.
Das dadurch entstehende Leiden vieler Hunde wird allerdings krass unterschätzt!!!
Wichtig für Hundehalter ist die Tatsache, dass, nach dem Unterzeichnen eines sogenannten Schutzvertrages, die pauschale Verpflichtung zur Kastration gegen die klaren Vorgaben des Tierschutz-Gesetzes verstößt.
Ohne medizinische Indikation stellt die Kastration von Hunden einen Verstoß gegen das Tierschutz-Gesetz dar (§ 6 TierSchG)!
Eine Kastration kann sich ohne medizinische Indikation nur noch dann rechtfertigen lassen, wenn einer unkontrollierten Fortpflanzung nicht oder nur erschwert entgegengetreten werden kann.
Für Hunde, die ja in den allermeisten Fällen kontrolliert in einem häuslichen bzw. familiären Umfeld leben, findet sich somit für eine Kastration keine Argumentationsgrundlage.
Und letztlich, Nein(!), wir sind keine erklärten Gegner der Kastration, sofern sich für diesen Schritt eine im Einzelfall begründbare Notwendigkeit ergibt.
Was uns aber umtreibt, ist der stets tierschutzwidrige Aspekt der pauschalen und damit verbunden inflationären Kastration von Hunden (nicht nur Auslandshunde). Man kann nicht Tierschutz groß schreiben und dabei das mit einer Kastration verbundene (Verhaltens-)Leiden viel zu vieler Vierbeiner einfach übersehen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Betrag stellt nicht die wichtigen Kastrations-Projekte des Tierschutzes im Ausland in Frage! ... See MoreSee Less
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
1 month ago
Suche nach bedrohten Arten: Hunde besser als Kamerafallen ... See MoreSee Less

Suche nach bedrohten Arten: Hunde besser als Kamerafallen
www.geo.de
Die feine Nase von Hunden machen sich auch Biologen zunutze - etwa bei der Suche nach den Spuren von Fischotter, Kammmolch und Co.Robert Happek - Coach für Mensch und Hund Robert Happek - Coach für Mensch und Hund hat sein/ihr Titelbild aktualisiert.
3 months ago
... See MoreSee Less
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
4 months ago
Hundedummy für die Ersteinschätzung. Nach anfänglicher unsicherer Skepsis traute sich der #kangal Rüde an den Dalmatiner heran. #hundeschule #ruhrpott ... See MoreSee Less
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
9 months ago
Feine Nase: Hunde erkennen Corona-Infektionen - DER SPIEGEL - Wissenschaft ... See MoreSee Less

Feine Nase: Hunde erkennen Corona-Infektionen - DER SPIEGEL - Wissenschaft
www.spiegel.de
Am Eingang von Stadien und an Flughäfen könnten künftig Hunde helfen, Menschen auf das neue Coronavirus zu testen. Noch ist allerdings unklar, ob sie auch einen Unterschied zur Grippe wahrnehmen.Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
9 months ago
Schutz vor dem Wolf: So werden Herdenschutzhunde ausgebildet | Quarks ... See MoreSee Less
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
9 months ago
Forscher entwickeln neue Formel zur Berechnung des Hundealters - so funktioniert sie - Video ... See MoreSee Less

Forscher entwickeln neue Formel zur Berechnung des Hundealters - so funktioniert sie - Video
www.focus.de
Die weitverbreitete Faustregel zum Alter von Hunden, wonach ein Jahr in etwa sieben Menschenjahren entspricht, halten US-Forscher für ziemlich falsch. Erbgutanalysen zufolge altern die Vierbeiner nicht in einem konstant schnelleren Tempo als ihre Herrchen, schreiben Forscher der University of Calif...Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
9 months ago
Der junge #hovawart durfte leider nicht mitfahren. #umwelttraining in #herne ... See MoreSee Less
Robert Happek - Coach für Mensch und Hund
10 months ago
Ich bin doch noch im Korb... #englischebulldogge ... See MoreSee Less
Alles eine Sache der Auslegung 😉
Uhhh das konnte meiner in Perfektion 🤣
Na siehste,da sind wir mit unseren nicht alleine🙈😂
Das kenn ich auch irgendwo her 🤔😂